Was damals nur offline mit QtiPlot ging, kann ich Dir jetzt “online” mit Grafana zeigen!
Der Temperaturgang weist Ähnlichkeiten auf mit jenen Alterungsvorgängen, wenn elektronische Schaltungen im Klimaschrank Temperaturkurven aushalten müssen.
Zur Erinnerung an den September 2016:
Du hattest diese neue, wohl auch erstmalig in Betrieb genommene (und erstmalig ernsthaft belastete?) Wägezelle im Bauwagen aufgebaut. Zur Mitte der Zeit hat es geregnet (nicht nur 0,6mm , wie in dieser Zoomstufe: wenn man in das DWD-panel zoomt, waren das 2,6mm), und Du warst an diesem Tag offenbar da. Dann hast Du vielleicht Deine nasse Jacke über der Sitz gehangen usw. , - oder es tropfte rein! ;)
Da ich kein DWD-Wetter für Dahlem habe (sondern hier Niederschlag von Tempelhof) und sich das Berliner Wetter bisweilen stark unterscheidet, plus Unsicherheit, ob von Dir das als UTC ankam, könnten der Regen und Dein Eintreffen dort gleichzeitig oder um ein paar Stunden verschieden sein, das kann ich nicht genauer sagen. Die spikes in der Feuchte zwischen 17 und 19 Uhr am 16.9. sind wahrscheinlich Deine Eingriffe.
Jedenfalls sinkt in der zweiten Hälfte des Beobachtungszeitraums auch das Temperatur-Mittel weiter, und es kommt zu einer zweiten Häufung von Werten, die ein Verhalten von -16g / K aufweisen (die zwei grünen Geraden im Bild; müßten Ebenen sein, egal), - nur diesmal ggü. der ersten Hälfte mit einem anderen offset… Ob diese Verschiebung nun durch Luftfeuchte oder ewas anderes während Deines Besuchs verursacht wurde, werden wir wohl nicht mehr herausbekommen.
Also, aus diesen Werten sollte man vielleicht besser keine Korrektur-Koeffizienten gewinnen! ;)
(color mapping per Temperatur)
dashboard als dark theme und light theme (beides sieht hier z.Z. wg. besserem anti-aliasing im Firefox schöner aus als in Chromium)
update 5/2020 : das plotly-plugin rendet im grafana nicht, es kommt nur ein Platzhalter - wir suchen nach der Problembehebung…
Plotly
- gibts als 2D und 3D in Grafana
- kann bis zu fünf Wertereihen in einer 3D-Grafik zeigen (x,y,z, color map by value, marker size by value)
- braucht viel Strom und auch lokale Computerressourcen!
- man kann in der Punktwolke navigieren: zoom per scrollen, right-click-drag für pan, und click-drag, um sich im Orbit zu bewegen.
- tipp: view reset / redraw des plotly panels am besten per row- Auf- und Zuklappen (sonst gibts dafür ein button in der toolbar d. plugins)
- die Grafana-Variable für Zeit ließ sich bisher leider nicht anders formatieren als utime in Millisekunden…
- es gibt auch einen 3D-Cursor mit drei tooltip-Werten, die man auch anklicken kann (dann alles in einem notifier)
- (die kleine mögliche toolbar des plugins ist im Beispiel off)