Parallel zu den ersten Schritten im BOB Projekt (siehe System für kontinuierliche Audio-Aufzeichnung (BOB Projekt, Phase 1)) müssen wir die Hardware der später im Feld verwendeten nodes definieren.
"Im Feld" ist dabei wörtlich zu nehmen. Nach der ersten Phase - in der wir vor allem große Mengen Sounddaten sammeln möchten, um daraus Algorithmen zu generieren - sollen im Anschluss nur noch kurze Sound-snippets aufgezeichnet und vorausgewertet. In der restlichen Zeit soll der node schlafen. D.h. wir benötigen keine dauerhafte Stromversorgung über eine Steckdose, sondern können mit Batterien oder Akkus + Solar arbeiten und wir brauchen keine kontinuierliche Internetanbindung über WLAN oder Ethernet. Grob habe ich meine Idee zur Hardware schon mal hier vorgestellt.
Zum Thema gab es schon ein kurzes Telefonat (@caro, @tox, @Andreas) das ich aufgreifen möchte. Mein Vorschlag wäre:
Anforderungen
- Batterie-/Akkubetrieb muss möglich sein
- mit Arduino-IDE programmierbar
- möglichst “Standardkomponenten”, die jeder einfach und kostengünstig überall - im besten Fall weltweit - besorgen kann
- flächendeckend Datenübertragung in Deutschland, d.h. GSM/GPRS
- leicht konfigurierbar, damit Imker ohne Elektronik-Wissen vorkonfigurierte Hardware in Betrieb nehmen oder anpassen können (besonders, anderen AP für GSM festlegen, Waage justieren)
- Audio-Analyse muss möglich sein
- eine Waage und “Kleinkram” wie Temperatur-, Feuchtesensoren usw. müssen natürlich auch angeschlossen werden können ;-)
Hardware
-
Microcontroller / SoC: ESP32
– WLAN zur einfachen Konfiguration eines vorprogrammierten nodes (optional auch zur Datenübertragung)
– I2S-Schnittstelle für digitales Audio
– zu klären ist, ob der ESP32 die Arduino Sound library oder ähnliches mit FFTAnalyzer unterstützt, falls nicht wäre ein Microcontroller mit Cortex M0-Prozessor eine Alternative, der kann aber für sich kein WLAN - Datenübertragung per GSM/GPRS: SIM800 (oder 808 with GPS)
- (optionaler) Funk via LoRa / TTN: RFM95
- Temperatursensoren: DS18B20
-
Feuchte-Sensoren:
DHT22BME280 - Wägezellen-IC: HX711
- über die Waage müssen wir noch gesondert sprechen
Prototyp sollen bis spätestens Herbst 2018 stehen, damit wir den Winter für Stabilitätstest verwenden können.