Vergleich Stromverbrauch verschiedener BME280 breakouts

Wir haben hier im Forum schon an diversen Stellen über Stromsparmaßnahmen für den BME280 gesprochen, vor allem software-seitig mit Verwendung des "forced” mode, siehe etwa Low power Arduino-lib für den BME280.

Die ganze Sparsamkeit via Softwareoptimierung bringt aber mit den “falschen” breakout boards nichts.

Im Netz werden vor allem diese beiden Platinen angeboten, manchmal auch als GY-BME280-5 (links) und GY-BME280-3.3 (rechts) bezeichnet.

2021-04-01 17_50_01-Sensor BME280 Raspberry Pi Arduino Temperatur Luftdruck Feuchtigkeit Barometer _

Eigentlich gefällt mir das linke, kleiner breakout besser, da man es schön in einem Lockenwickler geschützt vor Wachs und Bienen unterbrigen kann. Von den features wäre es auch interessant, es läuft – wenn es sein muss – auch mit 5 V.

Das ist aber die Krux an der Geschichte. Mit einer 5 V-Versorgung braucht der 3,3 V-Sensor (der eigentliche chip!) einen Spannungswandler und den sieht man auch auf der Unterseite und der verbrät Energie, auch im deep sleep!!

2021-04-01 18_04_41-BME280 Temperatur Luftdruck Feuchtigkeit Sensor I2C 1,8-5V Modul _ eBay - SeaMon

Zum Testen habe ich das low power example aus der Sparkfun lib genommen: SparkFun_BME280_Arduino_Library/examples/Example6_LowPower at master · sparkfun/SparkFun_BME280_Arduino_Library · GitHub

  • beide Platinen brauchen im continuous mode rund 430 uA hier ist es also egal, ob ich das kleine 5 V breakout oder das größere 3,3 V Platinchen nehme
  • das kleinere 5 und 3,3 V-Modell braucht im forced mode / Stromsparmoduns, ich habe etwa alle 5 Sekunden gemessen, etwa 6 uA
  • das größere 3,3 V only-Modell braucht mit gleichem code dagegen 130 n(!)A

Das passt auch zum BME280 datasheet

Average current consumption in sleep mode
0.1 μA

Ich habe testweise einen Wetterstation in meiner Veranda in Schweden aufgebaut. Dafür hab ich das BME280 an unser Adafruit-Huzzah-board angeschlossen und mich nicht um die Stromversorgung gekümmert. Das ganze läuft stabil und mit AKKU und Solarzelle. Hab’ auch nicht den Eindruck, dass die Spannung abfällt, da sie seit 10.März stabil bleibt. Ich hab die Adafruit_BME280 Bibliothek verwendet.
Hier Daten (Code, 2 Screenshots, Rohdaten):
BME280.ino (3,2 KB)



S-Data.txt (40,9 KB)
Gerne kann ich noch weitere Infos hierzu liefern.
Gruß
Christian