habe letzen Herbst beschlossen zu Imkern und mache dieses Jahr einen Imkerkurs. Beute steht noch im Schlafzimmer, aber ab Mai bekomme ich meinen Ableger.
Letzten November bin ich über den Tag der offenen Tür der Bayr. Staatskanzlei auf das HOBOS Projekt von Prof. Tautz gestoßen. “Das geht doch sicher auch billiger/ im Eigenbau” dachte ich mir und bin im Netz auf eine Vielzahl solcher Projekte gestoßen. Über hies.blog.de hab ich hiveeyes gefunden.
Mein Background: Biochemie/Mikrobiologie. Von Elektronik null und von IT minimal Ahnung. Ich hoffe, dass sich das in den kommenden Monaten ändern wird.
Kurzfristiges Projektziel und erster “KISS” Prototyp bis Mai:
Hardware:
Wemos D1 Mini pro
DHT22
DS18B20
Anker Powerpack zur Stromversorgung über USB
Ziel: Hiveeyes Anbindung, Testen ob ich DHT22 auch in der Beute propolisfrei bleibt um DS18B20 zu ersetzen
Mittelfristig v2.0:
Stockwaage hinzufügen
Zwischen 3 Varianten entscheiden:
4ling ähnlich Hies/Arnia
1-Loadcell Central ähnlich LabhiveOne etc.
1-Loadcell asymmetrisch ähnlich Broodminder
Optional:
Helligkeit, Druck, CO2- Sensoren, Solarstromversorgung, SD-Karte etc.
Langfristig:
Audio sampling und Analyse. Hat m.M. mit Abstand das größte Potential/Informationsdichte.
Vermutlich werde ich dazu auf ein raspi oä umsteigen müssen. Dieses Jahr werde ich erstmal nur “manuell” Aufnahmen machen.
So ähnlich war meine Motivation mit Open Hive http://open-hive.org/ - einem von mehreren Nuclei, die dann zu hiveeyes geführt haben - zu beginnen!
Wir müssen die Elektronik zuwischen den Messungen zwingend schlafen schicken, sonst hält die nicht lange durch, vielleicht ein paar Tage. Was nun aber bei der Kombi Power-Bank und Stromsparen voraussichtlich passieren wird: Der Arduino, Wemos o.ä. wird schlafen geschickt, dadurch ist die Stromaufnahme minimal und zwar so minimal, dass die Power-Bank “denkt” da ist gar nichts mehr drann und abschaltet.
hast Du die Baupläne für Dein asymmetrisches Design der Waage schon irgendwo online, oder sollen wir die Gelegenheit dafür beim Schopf ergreifen, wenn Patrick sie gerne nachbauen will?
@beeneugierig: Hallo Patrick, auch von meiner Seite herzlich Willkommen! Schau Dich um und komme gern mit weiteren Fragen auf uns zu, wie wir Dir weiterhelfen können. Dank @clemens, @mois und @Alex kannst Du an produktionsreife Firmwares kommen und wir alle zusammen würden uns natürlich freuen, wenn Du Deine Meßdaten im Sinne unserer “Open Data” Philosophie auch mit uns gemeinsam sammeln würdest.
Haha, faszinierend kleine Welt.
Broodminder war mir nur als erstes im Kopf, da ich dazu kürzlich erst nen Podcast geguckt hatte.
Die verschiedenen Projekte haben klingen immer ähnlicher.
Besonders Eyesonhives lädt zum vertippen ein.
Daten werde ich auf jeden Fall teilen. Schritt 1: hiveeyes und dann mal schauen ob ich das ganze auch auf beekeeping.io, trachtnet und blynk bekomme.
Danke für den LiPo Tipp. An das abschalten des Powerpacks hatte ich nicht gedacht. Das hatte ich sogar schon am Handy mit nem wackelkontakt-kabel. Hatte mich schon gefreut einen Verwendungszweck für meine 2 alten zu haben :-(
Durch die Firmwares arbeite ich mich gerade durch.
Meine Vorlage ist node-wifi-mqqt.ino, da die Homie Variante zwar extrem elegant, aber mir fürs erste zu kompliziert ist.
AIO_Username ist für Hiveeyes die selbstgewälte UUID? Und AIO_KEY auch selbstgewählt? Oder bleiben die leer, da hiveeyes keine Authentifizierung fährt?
Hi @beeneugierig / Patrick, svg, pdfs oder auch dxf fürs laser cutten teile ich gerne. Wir müssen noch intern klären, ob wir die Sachen auf git packen oder die Dateiformate hier im Forum für uploads freigeben, momentan gehen nur Bildformate.
Das finde ich nun wieder lustig, die Projekte spriesen wie Pilze aus dem Boden, http://www.keltronixinc.com kannte ich bisher noch nicht!
Ich glaube @Alex hat mit Leuten von Trachtnet http://www.bienenkunde.rlp.de/ > Trachtnet schon mal gesprochen. Falls du Dokus zur Schnittstelle hast / bekommst, gerne auch hier posten.
In den PowerBanks sind ja LiPos verbaut, ggf. kannst du versuchen die Interne Logik zu umgehen, dann aber auch mit “neuer” Elektronik laden!! oder die Lipos weiterzuverwenden. Aber der Preis der neuen mit JST-Stecker lohnt vielleicht den Auwand gar nicht.
Ja, das kann frei bleiben, der code war ursprünglich für die Adafruit IO-Plattform gedacht und da war es nötig. Hatte übrigens mal @Andreas gebeten das “Copyright (C) 2014-2017 Clemens Gruber” aus dem sketch rauszunehmen - so viel zum Thema “stand by your code” der war von meiner Seite nämlich nie zur Veröffentlichung gedacht und ist nur dazu da grob mal zu testen. Die Einbindung weiterer Sensoren ist schlecht, der code schlecht wartbar, von unserer Seite gibt es aber momentan nichts anders für MQTT und ESP8266. Ich würde den hier verwenden https://github.com/hiveeyes/arduino/tree/master/node-gprs-http geht dan nüber HTTP statt MQTT, der ist um einiges ausgereifter! Siehe auch die Diskussion hier: Telemetriesubsystem für Arduino Firmwares generalisieren - #7 by clemens
@beeneugierig@clemens@Andreas
Ich hab da noch die Kontaktdaten. Sollten wir nochmal aufgreifen und falls Ihr einverstanden seit, denen unsere Daten anbieten. Eine Schnitstelle sollte schnell gebastelt sein. Allerdings ist deren Datenformat und Messintervall auf Wolff GSM Waagen ausgelegt. Das ist mir deutlich zu dünn. Ich habs damals nicht weiter verfolgt, weil es mir zu aufwendig war, die Schnittstelle zu basteln. Ich vermute aber, das @Andreas das in 30 Minuten geregelt bekommt.
Das finde ich jetzt aber gemein. @clemens: Woher die Abneigung gegen MQTT? Die ganzen Heimautomatisierungs-Leute setzen seit Jahren da drauf und hänge da ihre Sensoren dran. Das rennt wie Bolle, da es genau dafür konzipiert wurde.
@beeneugierig Welcher Teil ist zu kompliziert? Gerade homie macht es extrem leicht, da man sich den ganzen LowLevel Kram spart. Aber wahrscheinlich hast Du Dir den Battery-Sketch angesehen. Da ist der DeepSleep wahnsinnig komplex, das ist aber dem ESP an sich mit seinen Sleep Modi geschuldet.
Du kannst mich aber gerne kontaktieren, dann gehen wir den Code zusammen durch. Den hast Du in 10 Minuten verstanden. Ich bau da auch gerne noch andere Hardware/Sensoren ein. für nen DHT z.B. bräuchte ich 5 Minuten.
Alle meine Kommentare bezogen sich nicht auf MQTT, sondern auf die Implementierung in “meinem” MQTT-sketch, der - wie gesagt - eigentlich nie dazu gedacht war das öffentliche Licht der Welt zu erblicken. Ich habe nichts gegen MQTT an sich.
wir werden hoffentlich in den nächsten Wochen dazu kommen, die ausgereiftere Firmware von Clemens auch MQTT-fähig zu machen und mit einem universelleren Serialisierungsformat zu versehen (z.B. JSON statt CSV), so wie wir es in o.g. Beitrag besprechen. @Thias wartet ebenfalls bereits darauf. Per Comparing main...openhive-stl · hiveeyes/arduino · GitHub haben die entsprechenden Arbeiten an der Generalisierung der Telemetrieroutinen bereits begonnen.
Ansonsten ist die Homie-basierte Firmware von @Alex (siehe Inbetriebnahme von node-wifi-mqtt-homie mit Hiveeyes Anbindung) einstweilen vielleicht eine bessere Alternative für den Betrieb auf dem Wemos. Schreckt bitte alle nicht grundsätzlich vor der Verwendung von Homie zurück, das ist weder zu kompliziert noch zu groß, sondern ist ein universelles Framework, das einem viel Arbeit im Detail abnimmt. Die kleine initiale Lernkurve packt Ihr locker und Alex hilft Euch ggf. bestimmt auf die Sprünge! :-)
ja, das interessiert mich auch. ich werde auch mit zwei dht22 in zwei bienenkisten in die saison starten.
ich habe überlegt, sie auf den boden zu schrauben. damit hätte ich unmissverständliche daten, wenn die honigraumtür aus irgendeinem grund aufgegangen sein sollte. außerdem ist es “wesensgemäßer”, weil ich nicht irgendwie durch die wabenaufhängung bohren muss für die kabelführung. dort oben setz ich dann an mit der ds18b20-matrix, meinem langzeitprojekt, @clemens bastelt ja auch in die richtung.
zur SD noch eine anmerkung. du sagst: “optional”. ich hab das auch ewig vor mir rumgeschoben und bereue es jetzt bzw. freue mich sehr, dass ich es endlich angepackt habe: das ist das optimale backupmedium: du behälst alle daten, auch wenn du funkprobleme hast oder der server gerade nichts schluckt ;-) und kannst sie wengistens nachträglich in deine datenbank einfließen lassen. und schwer ist das auch gar nicht, wenn du sowieso schon mit variablen hantierst um einen netzwerktauglichen übergabe-string zu basteln, kannst du auch schnell noch die sd damit bestücken.
Habe in den letzten Tagen etwas herumgemessen und die SD bruacht doch einiges an Strom. Angeblich ist das auf dem Seeduino Stalker - zuimindest 3.0 - schaltbar, hat aber nicht viel gebracht. Bleibe aber dran. In meinem Sketch ist das SD-Logging ja schon drinnen, wollte es nur etwas praktischer Gestalten. Niklas hatte z.B. alle Sonddaten in eine Datei geschrieben und pro Sekunde gemessen. Die Datei wurde dann einfach zu groß, daher möchte ich vorher das Datum auslesen und pro Tag in eine Datei loggen - wie auch bei mir auf dem Server.
zusammen mit @gtuveri und @Thias haben wir die einfache node-wifi-mqtt.ino Firmware letzten Monat ordentlich auf Vordermann gebracht und schön dokumentiert. Siehe auch:
Schau doch mal rein, vielleicht ist das auch was für Dich.