DFRobot Capacitive Soil Moisture Sensors
Aktuell hat DFRobot zwei kapazitive Sensoren im Angebot, die ich vor einer Zeit mal bestellt habe. Man könnte nun meinen, die eine Version sei nur wasserdicht, die andere nicht, ansonsten sind die Sensoren gleich. So ist es aber nicht. Sie unterscheiden sich auch in diversen Punkten (Größe, output voltage) und ihrem Verhalten.
Gravity: Analog Waterproof Capacitive Soil Moisture Sensor
Artikel-ID: SEN0308, https://www.dfrobot.com/product-2054.html
Supply Voltage: 3.3 - 5.5 V
Output Voltage: 0 - 3 V

Gravity: Analog Capacitive Soil Moisture Sensor
Artikel-ID: SEN0193, https://www.dfrobot.com/product-1385.html
Supply Voltage: 3.3 - 5.5 V
Output Voltage: 1.2 - 2.5 V
Vergleich
Der Wasserdichte ist ca. 1 1/2x so groß wie der untere. Output voltage ist beim günstigeren nur 1,2 bis 2,5 V, der wasserdichte deckt mit 0 bis ca. 3 V einen weiteren Bereich ab, was erst mal nicht tragisch wäre wenn …
Bei meinem Test mit einem Glas Wasser war beim günstigen Sensor der maximale Wert für “feucht” allerdings schon bei Sensor ist 3 cm im Wasser erreicht, d.h. bei 3 oder 4 oder 5 oder 7 cm (maximale) Eintauchtiefe liefert der Sensor immer den Maximalwert!
Anders bei der wasserdichten Version. Hier ändert sich der analog ausgelesene Wert linear mit der Eintauchtiefe ab ca. 3 cm bis 10 cm (empfohlene Tiefe).
Mein Fazit ist daher, dass die wasserdichte Version von DFRobot deuchtlich besser performed als das günstige Modell. Und das hat vermutlich nichts mit der Wasserdichtigkeit zu tun.
Nun ist Wasser keine feuchte Erde, die beiden Sensoren werden sich dennoch in Erde unterscheiden. Auch unter Testing Capacitive soil moisture sensors ist ja schon aufgefallen, dass einige Sensoren weniger linear auf Feuchte-Änderungen reagieren als andere.
OT: Weshalb ich den eigentlich attraktiven (mit I2C-Schnittstelle und günstig) Sensor von Adafruit (Stemma / SeeSaw) auch nicht bestellt habe, er hat darüber hinaus noch Probleme, wenn mehr als ein Sensor an das gleiche Board angeschlossen ist.