Über
Eine Wissensdatenbank für die Zuordnung von Futterpflanzenarten für Honigbienen zu ihren jeweiligen Ertragsklassifikationswerten – für »phenodata« - ein Datenbezug- und Manipulations-Toolkit für Open-Access-Phänologiedaten.
Eine Wissensdatenbank für die Zuordnung von Futterpflanzenarten für Honigbienen zu ihren jeweiligen Ertragsklassifikationswerten – für »phenodata« - ein Datenbezug- und Manipulations-Toolkit für Open-Access-Phänologiedaten.
Ich hab das Thema mit einer Kollegin aus dem Verein besprochen und da kam die Idee auf, das man die Menge Pollen und Nektar für die jeweilige Pflanze auch mit ausgibt.
Da gibt es wohl ein System, das die Pflanzen in vier Gruppen einteilt (1 = wenig, 4 = viel). Es gibt aber auch Spannen, z.B. ‘2-4’.
Ich stelle mit vor, das man dazu zwei Spalten in den Presets mit eingibt und die Werte einfach mit ausgegeben werden.
Ist das sinnvoll und den Aufwand wert?
Wenn du die Sachen hier raussuchst ;-)
Anna Maurizio, Friedgard Schaper:
Das Trachtpflanzenbuch
Habbich schon - Danke an Petra!
Ich trage das auch in die presets.json
ein - nur muss da dafür auch ein Feld existieren.
Rüben Mai p2n2
Beifuß Juli n1p1
Busch Winde…- nur Wald Winde gefunden April-Mai p2
Eberesche Mai-Juni p2n2
Esche H(Honigtau)
Lärche falscher Jasmin?
Fichte h
Flieder April-Mai p3n2
Forsythie?
Goldregen Mai-Juni p1n3
Birke März-Mai p2
Hasel Jan-April n-p2
Heide März-April p2n4
Herbstzeitlose August-September p2n2
Huflattich März-Mai n3p2
Hundsrose Juni-Juli p2n2
Kiefer h
Kornelkische März April p3n2
Löwenzahn April-Juni p4n3
Robinie Juni Juli p1-2n3-4
Rosskastanie April Juni p3n3
Buche April Mai p2
Weide März April n3-4,p3-4
Schlehe n2p3
Schneebeere April-August n1-3p1
Schneeglöckchen März April p2n2
Erle h
Schwarzer Holunder Juni p2
Linde Juni August p4n3
Ahorn April Mai p2n3
Eiche h
Tanne h
p = Pollen, n = Nektar, h = Honigtau
Wie kommt denn die Liste der Pflanzen zustande und woraus sind die Werte? In phenodata gibt es diese Pflanzen:
Honigtau selbstredend nicht, da der Lausbesatz und das Wetter hier entscheidend sind und nichts blüht.
Lege gerne eine separate “knowledgebase Datei” dafuer in einem passenden Format an. Es darf auch JSON5, INI, YAML oder TOML sein. Letzteres waere sogar mein Favorit, weil es sich zunehmender Beliebtheit erfreut und wir es ebenfalls immer oefters einsetzen [1][2].
@Andreas - was soll ich denn als Index benutzen? Den deutschen Pflanzennamen oder die ID vom DWD? Kannst Du vielleicht eine dummy Datei machen mit einem Eintrag? Dann kann ich die erweitern und das Format passt dann auch gleich?
Ich wuerde sagen: Die ID.
Ich muesste mich auch erst ein wenig mit dem Datenmodell und dem Anwendungsfall beschaeftigen. Wenn Du loslegen willst: Einfach munter drauf los!
Vielleicht so? (Please adjust where appropriate)
# A knowledgebase file for mapping fruit plant species of
# honeybees to their respective yield classification values.
#
# For describing metadata, use Dublin Core terms.
# https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dcmi-terms/
#
# For validation, use https://pypi.org/project/toml-validator/
# or https://www.toml-lint.com/.
# Metadata for species -> yield mapping.
[phenodata.mellifera.yield.dwd.metadata]
title = "Yields per fruit plants relevant for honeybees (Apis mellifera)"
description = """
Describe a mapping of DWD CDC phenology observation species
(nectar and honeydew source plants of honeybees) to their
respective yield classification values.
DWD CDC means Deutscher Wetterdienst Climate Data Center.
"""
source = "Das Trachtpflanzenbuch; Anna Maurizio, Friedgard Schaper"
spatial = "Germany"
creator = "poesel"
publisher = "Hiveeyes"
license = "CC BY 4.0"
created = 2021-01-07T10:00:00Z
modified = 2021-01-07T14:00:00Z
references = [
"https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaueberwachung/phaenologie/phaenologie_node.html",
"https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/observations_germany/phenology/",
"https://community.hiveeyes.org/t/phanologischer-kalender-fur-trachtpflanzen/664",
"https://community.hiveeyes.org/t/phenodata-ein-datenbezug-und-manipulations-toolkit-fur-open-access-phanologiedaten/2892",
"https://github.com/earthobservations/phenodata",
]
# Map the DWD phenology species identifiers to the yield values.
[phenodata.mellifera.yield.dwd.map]
123 = { pollen = 2, nectar = 3, honeydew = true }
456 = { pollen = [1, 2], nectar = [3, 4], honeydew = false }
Merci. Patches fuer GitHub - earthobservations/phenodata: An acquisition and processing toolkit for open access phenology data. sind Willkommen ;].
Immerhin mal wieder aufgewärmt und gerade hinzugefügt.