Sobald Daten im System sind, muesstet Ihr ein entsprechendes Dashboard mit Eurer Imker-ID finden koennen. Ueber die Dashboard-Suche klappt das interaktiv recht schnell, indem Mensch einfach drauflos tippt.

Exakt. {standort}
und {beute}
lassen sich frei belegen. So koennt Ihr beliebig viele Datenkanaele bespielen, ohne vorher irgendeine administrative Aktion durchfuehren zu muessen.
Fuer die ersten Tests im Trockendock bietet sich an, z.B. standort=testdrive
zu verwenden.
Das ist voellig in Ordnung, beides wird unterstuetzt. Leider haben wir auf dem HTTP-Endpunkt derzeit noch keine Authentifizierung, mea culpa .
Bitte beachtet, dass der Endpunkt-Suffix zwischen der Datenakquise per MQTT vs. HTTP leicht abweicht. Waehrend bei MQTT der Suffix /data.json
heisst, ist es via HTTP einfach nur /data
, dafuer muss aber der Content-Type: application/json
Request-Header mitgeschickt werden. Bei Meßdaten an die Hiveeyes Plattform übermitteln finden sich konkrete Beispiele fuer beide Varianten.
Viel Erfolg bei den naechsten Schritten!