vielleicht sollte das alles, wenn wir alle obstacles endlich mal zusammengetragen haben, besser nach Erfahrungsaustausch und Diskussion zu verschiedenen Breakout-Varianten für den HX711 ADC - oder so.
Muß ich leider zustimmen: 1x 1kΩ bestätigt sich auch hier (an einem der ‘schlechten’ grünen Exemplare).
Das Eingangsnetzwerk soll der Unterdrückung von Gleich- und Gegentaktstörungen dienen (Referenzschaltbild des Herstellers; INA: R3, R3, C4)
Tatsächlich realisiert aber ist auf den meisten simplen HX711-breakouts eine reduzierte Variante (INA: R8, C4 bzw. INB: R9, C5) :
Auf diese Weise ist der Eingangsfilter nicht nur fast unwirksam, sondern verschlechtert auch noch die Linearität der ganzen Schaltung…
Blick über den Tellerrand:
ADS1231, ADS1232 und ADS1234 haben einen solchen Tiefpaß-Filter (“EMI filter”) sogar zweistufig: an ihren Eingängen intern vor den Impedanzwandlern A1 und A2 (ca. 19 MHz) sowie vor dem Substrahierer A3. Die beiden CAP-Anschlüsse dieser ICs ermöglichen der zweiten Stufe die Einstellung der Grenzfrequenz (bei 100 nF ca. 700 Hz) .
(vereinfachte Darstellung)