Inbetriebnahme eines Adafruit Feather HUZZAH Sensorknotens

Den Adafruit Feather HUZZAH habe ich in diversen settings am Laufen. Hier einmal mit 4x AAA als Stromversorgung, Testsetting auf dem Balkon: http://open-hive.org/apiary/test01/node001.html und hier lief er mit einer Solarzelle unter einem Volk (der Stand wurde anfang März verlegt, daher gibt es ab da keine Daten) http://open-hive.org/apiary/sepp/node001.html

Sowohl mit Batterie läuft das ganz gut (am voltage divider für die Spannungsmessung fehlt noch ein Kondensator, dann schaut das / die “Linie” auch nicht mehr so aufgeregt aus) und selbst mit Solarzelle wird der LiPo im Winter, Anfang Jannuar noch aufgeladen.

Für die Hardware habe ich den Huzzah auf ein selbst designtes Board gepackt (weiße Platine), Als Wägezellen-IC verwende ich den HX711 (grüne Platine) und die rote Platine ist der charging-Chip

Den C/C++ Code dazu findest du unter

Ist für die Arduino-IDE und den ESP8266-core für Arduino, der muss noch installiert werden, Anleitung unter GitHub - esp8266/Arduino: ESP8266 core for Arduino

2 Likes

Danke, @clemens!

@Thias: Wenn Du Dich auch auf der Kommandozeile zu Hause fühlst, bekommst Du hiermit ein wash & go setup:

Danke für euer Willkommen und die ersten Tipps.

ich versuche mich bereits an dem node-wifi-mqtt Setup. Leider sind da noch die Verwendung der Sensoren hardcoded. Da ich noch keinen Sensor angeschlossen habe, musste ich zunächst einen Teil des Codes auskommentieren, vor allem den für den HX711. Immerhin läuft die Firmware damit schon mal und der Loop crasht nicht mehr. Über mehr defines ließe sich das sicher eleganter lösen. MQTT verbindet laut Monitor auch schon, aber da weiß ich nicht, ob das nur ein lokaler Status ist oder ob tatsächlich Verbindung zu meiner Kotori-Instanz auf meinem RasPi besteht. Diese nimmt bereits Dummy-Daten per http oder MQTT (auch von außen an) an. Gibt es Pläne für eine “node-wifi-http(s)” Firmware, oder muss ich mir dass aus den anderen Konfigurationen mergen?

Ich taste mich weiter ran. Als nächsten Schritt habe ich die physische Anbindung eines DHT22 und DS18B20 auf der ToDo Liste, um dann weiteren Code wieder live machen zu können.

Natürlich bin ich extrem scharf auf die Einbindung eines HX711, aber da muss ich erst schauen, wie ich die Wäägekonstruktion gebastelt bekomme.

Ihr könnt ab diesem Kommentar das Thema gerne abtrennen, um es in einer passenderen Kategorie weiterzuführen.

6 posts were merged into an existing topic: Open Hive GSM and WiFi Firmware: Telemetrie an Hiveeyes Backend anpassen

11 posts were split to a new topic: Firmware zur Justierung der Waage mit HX711 auf ESP8266

3 posts were merged into an existing topic: Improve the basic “node-wifi-mqtt” firmware

Schöne Arbeit clemens.

So schön, dass ich es gerne nachbauen würde :wink:

Ein NodeMCU V2 Amica ist doch bestimmt auch geeignet, oder?

Den und ein HX711 habe ich gerade vor mir liegen. Eine H30A von Bosche liegt ebenfalls vor.

Ich habe noch nicht ganz verstanden welche Rolle die SD Card übernimmt (Zeile 8 und 191)?

Eine RTC (mit Batterie) muss nicht verbaut werden, weil sich der “Rechner” die Uhrzeit aus dem Internet holt, richtig?

Ich würde gerne ein Verlängerungskabel vom Haus in den Garten legen, somit brauche ich keine Solarzelle, kein CN3065 und auch keinen Akku.
Die weiße Platine mit den beiden Widerständen (1 MΩ, 220 kΩ) ist dann auch nicht nötig, oder? Ein Widerstand (4,7 kOhm) kommt an den DHT22 aber wieso auch an den DS18B20? Ich hatte meine DS18B20 bisher ohne einen Widerstand betrieben :thinking:

Dann wenn die Hardware zusammengelötet ist per Arduino IDE Deinen Sketch kopieren, nötige Bibliotheken einfügen, Komponenten aus- bzw. kommentieren, die man nicht- bzw. braucht, WLAN SSID und PW.

Was muss ich noch beachten?

Es grüßt
Hermann

Hallo Hermann, ja, das sollte mit anderen boards wie dem NodeMCU auch funktionieren.

Der sketch oben funktioniert für verschiedene boards, u.a. dem Seeeduino Stalker und auch dem Huzzah - und hoffentlich dann auch dem NodeMCU. Daher ist für ein paar boards etwas drinnen, was andere nicht brauchen und vice versa. D.h. wenn du keine SD verwendest einfach auskommentieren mit // was dann zu

//#define isSD

führt. RTC hat der ESP ja intern, daher das drinnen lassen wir in code entsprechend berücksichtigt.

Wenn der DS18B20 ohne Widerstand läuft hast du Glück gehabt, eigentlich gehört er aber eingebaut.

Wichtig wäre noch, dass du die gleichen pins verwendest wie im Sketch bzs. wenn nicht den sketch entsprechend änderst. Dann sollte das funktionieren.

Aktuell sendet der sketch Daten an meinen Server, das kann ich für dich aber erst mal gerne einrichten. Wenn es dann läuft können wir auch auf deinem Server das einrichten oder du schickst die Daten an hiveeyes, da haben wir noch bessere Visualisierungsoptionen.

Schreibe mir gerne, wenn die Hardware halbwegs steht, dann können wir den Server-Part zusammen in Angriff nehmen.

Wie hast du die Waage geplant? Wo möchtest du die Wägezelle befestigen. Wir haben hier ja verschiedene Optionen von Siebdruckplatten bis zum geschweißen H-Gestell.

Dankeschön für Deine Unterstützung 👍👌

Die Waage steht im Keller. Ich hatte die Lösung mit der Siebdruckplatte gewählt.

Die andere Lösung mit den H-Gestellen sieht mir zu instabil aus, da der Schwerpunkt so weit oben liegt.

Mir gefällt auch Deine Lösung mit den L- Profilen. Nachteil ist nur, dass man dann zwei Wägezellen braucht.

Ich melde mich dann wieder wenn die Hardware halbwegs steht.

Ob Du den DS18B20 nun direkt bestromst (3 Leitungen) oder parasitär (2 Leitungen): in jedem Fall muß ein 4,7k -pull-up-Widerstand von der Datenleitung DQ nach Plus. Findet sich im Datenblatt unter “Powering the DS18B20” (S.7).

Die Lösung mit den doppelten H-Gestellen ist die Standard-Lösung bei allen professionellen Stockwaagen Capaz, Beewatch, Penso. Sie haben alle zwei Verbindungsrohre in der Mitte und eine Stahlplatte drangeschweißt an der dann die Wägezelle geschraubt ist.

Unsere H-Gestell-Prototypen sind teilweise anders konstruiert und tragen daher mehr auf.

Schön finde ich an der Siebdruckplatten-Version aber, dass sie ohne Schweißen hergestellt werden kann. Bei mir biegt sich die 21er Platte allerdings durch, wenn ich sie nur an den Rändern belaste. Ein Boden der flach aufliegt sollte aber gut funktionieren.

Die geschweißten H- Gestelle sehen ja relativ “flach” aus. Die geschraubte sieht etwas “hoch” aus. Wie gesagt, es sieht für mich so aus. Ob es wirklich so ist? Ich hatte es bisher nicht nachgebaut. Die Siebdruckvariante ist relativ niedrig und nicht geschweißt 👍
Leider ist eine Siebdruckeplatte nicht soooo stabil wie eine geschweißte Konstruktion aus Metall.
Naja, man kann nicht alles haben…😊