HX712 24-Bit ADC

Es gibt einen Nachfolger vom HX711, der einen Gain Faktor von 256 unterstützt und die Möglichkeit bietet, die Wägezelle im Stromsparmodus abzuschalten.

Auf Github gibt es eine Diskussion ob die Bibliotheken des HX711 auch mit diesem Chip funktionieren und ein paar Hinweise wie man den Chip in seinen Aufbau integrieren kann. Da er anscheinend keinen integrierten Spannungsregler hat muss ein externer in die Schaltung integriert werden.

94396103-Hx712-English-Datasheet.pdf (291.2 KB)

Der HX711 schaltet auch die Wägezelle ab, der Verstärkungsfaktor des HX711 reicht bisher für uns. Beim kurzen Drüberlesen sehe ich keinen Vorteil für unsere Anwendung, der 12er hat wohl auch nur einen channel, wenn der zwei hätte mit dem HX711-Verstärkungs-Faktor fände ich ihn interessant, so sehe ich - bisher - keinen Vorteil. Warum der “much better” sein soll, wie im ersten git comment müsste mir mal jemand erklären.

Wäre eventuell der Einsatz eines weniger temperaturempfindlichen Spannungsreglers interessant? Da wird ja in den Kommentaren der LT1761 erwähnt.
@clemens wie ist das bei deinen Systemen, wird da die Spannung an den Wägezellen konstant gehalten, oder schwankt die mit dem Ladezustand des LiPo?

Nein, die schwankt nicht, die Stromversorgung erfolgt bei mir über die Spannung, die der Stalker / Uni bzw. ESP8266 liefert. Sprich, der LiPo hängt am Stalker und dort ist noch ein Spannungsregler verbaut, der die 3.3 V für die Wägezelle liefert.

AVIA Semi hat also den Spannungsregler und dessen bandgap-Referenz eingespart und dafür einen high side-NMOS switch eingebaut… ok, braucht für unseren Anwendungsfall einen externen Regler.
Die gute Nachricht ist, daß man mit dem HX712 weiterhin ratiometrisch messen kann, damit spart man sich teure Präzi-Quellen wie ADR423 oder ADR425. Dafür reicht ein TL317, der ist aber nicht schaltbar; moderner und der Anwendung angemessener wäre etwas wie TPS79133 (Herstellerdatenblatt) , aber auch ein LP2951 (Herstellerdatenblatt) ist dafür super (beide kann man auch als Endkunde erwerben, den zweiten an mehr Stellen).

@clemens: Der feste PGA gain von 32 beim zweiten gemuxten Eingang am HX711 nutzt man z.B. für einen KTY81 (PTC) oder Pt100 -Widerstandsthermometer, das am Wägeelement angeklebt oder angeschraubt ist. Mit dem HX712 mit gain=1 am 2. input geht der halt ‘nur’ noch für Batterie - dafür sehr genau. Achja: der zweite EIngang am HX712 ist kein differentieller, sondern single-ended - dessen kleinem Verstärkungsfaktor angemessen…

Diesen zweiten Eingang legen sie in der Beispielschaltung vor den Regler: legitim, kann aber noise und/oder brumm aus den Quellen davor in den Analogteil des ADC einkoppeln.

  • das Datenblatt ist aufgeräumter als das des HX711, es gibt mehr und sinnvollere Angaben in den Tabellen und nutzbare Graphen (gegenüber HX711)
  • der TK des Eingangs-Offset (input offset drift) hat sich beim HX712 von ±6 nV/°C (HX711 bei gleichem gain) auf ±15nV/°C mehr als verdoppelt aka verschlechtert
  • TK des Verstärkungsfaktors (gain drift) ist von ±5 auf ±7 ppm/°C etwas schlechter geworden
  • input noise ist von 50 nV RMS auf 40 nV (RMS; 128x gain, 10sps) verbessert worden

Es gibt jetzt dedizierte (V)REFP und (V)REFN-Eingänge und endlich getrennte analog- und digital-Masse am HX712.

Die 256x gain brauchen wir für die WZ150, die hat leider nur 1mV/V. ;)

A post was split to a new topic: Comparison of Different Load Cells

Hallo zusammen,

der Vollständigkeit halber will ich hier noch den Austausch mit Bogdan, dem Autor der HX711 Bibliothek verlinken, der von Patrick (@TK5EP, @GitHub) vor ca. anderthalb Jahren auf GitHub gestartet wurde:

Hier gibts auch noch mehr Infos zu dem Thema:

Viele Grüße,
Andreas.