Mein Feinstaubsensor soll pünktlich zum großen Feinstaub-“Fest” an Silvester auf den Balkon, bisher war er nur indoor – übrigens auch interessant, was man so drinnen an Feinstaub zusammen bekommt.
Gestern habe ich ihn bei luftdaten.info angemeldet, aber das kann einige Zeit dauern, bis er auf der Karte erscheint. Kann ich dennoch schon jetzt auf die Daten zugreifen / diese in Grafana einbinden? Ich habe ja die Sensor-ID, bringt das was? Oder muss ich warten bis der Sensor offiziell eingetragen ist?
Kann ich alternativ Daten direkt an Kotori schicken. der luftdaten.info-Sensor erlaubt es über http(s) JSON zu schicken. Kann das Kotori schon annehmen?
die für die Madavi Schnittstelle notwendige Sensor ID kommt leider aus einer anderen Domäne als die der Live API von luftdaten.info, von der die Daten über die Luftdatenpumpe bezogen werden können.
Leider finde ich in den CSV Dateien unter https://www.madavi.de/sensor/csvfiles.php?sensor=esp8266-10042531 keinen Verweis auf die Sensor-ID von luftdaten.info. Diese CSV Dateien sind auch anders strukturiert als die unter archive.luftdaten.info. Letztere können ebenfalls durch die Luftdatenpumpe verarbeitet werden, erstere erhalten leider keinerlei Informationen über location.id oder station.id. Im Vergleich:
Dann ist das ja plausibel, das Dein Gerät in diesem Netzwerk noch keine entsprechenden Identifizierer besitzt. Und nun? Mehr Geduld aufbringen oder Supportanfrage stellen?
Hier übrigens auch noch ein interessanter Vermerk zur Nomenklatur:
[…] kann der Sensor nach ca. 10 Minuten auf den folgenden Seiten ‚getestet‘ werden. Gesucht werden muss auf diesen Seiten nach der ChipID (im Bespiel oben die 13597771).
Das was wir als Madavi Sensor ID bezeichnet haben, heißt also in Wahrheit ChipID, wenn ich das richtig interpretiere. Eine Location ID sowie eine Sensor ID bekommen die Geräte demzufolge erst innerhalb der Datenbank des luftdaten.info Netzwerks.
Danke der Nachfrage, das fände ich ebenfalls interessant. Dazu sollten wir folgendes herausfinden:
a) Ist die Zielurl, an die vermutlich ein HTTP POST Request abgesetzt wird, frei konfigurierbar?
b) Wie sieht ein typischer Payload im JSON Format aus, wie es der Meßknoten (vermutlich) absenden würde?
Der Quelltext der airrohr-firmware.ino könnte auf diese Fragen Antworten liefern.
Ja, wird glaube ich aus dem ESP generiert, daher ChipID, ist aber quasi der Identifier bei Madavi. Wobei “Sensor” auch irreführend sein kann, weil ja das komplette “air rohr” als Sensor bezeichnet wird.
Ja, in der Dokumentation wird dieser Identifizierer aber korrekt als ChipID benannt. Sensor IDs (aka. sensor_id) gibt es dann im luftdaten.info Netzwerk.
Pro Meßknoten (aka. location_id bzw. station_id) meist sogar mehrere, wie hier am Beispiel zu sehen:
Bei API Luftdaten.info und API Madavi.de auf der config-Seite ist HTTPS möglich. Für die “eigene API” geht das nicht, bzw. gibt es keinen Konfigurationspunkt in der GUI.
Config habe ich geändert, sendet momentan alle 240 Sekunden
An eigene API senden: 1
Server: swarm.hiveeyes.org
Pfad: /api-notls/hiveeyes/testdrive/luftdaten.info/test-01/data
Port: 80
Sehr schön, vielen Dank. Hier gerade live aufgefangen:
root@elbanco:~# ngrep -Wbyline -d lo host localhost and port 24642
interface: lo (127.0.0.0/255.0.0.0)
filter: (ip or ip6) and ( host localhost and port 24642 )
Hatte vor ein paar Tagen dann – neben der Sensor-Anmeldung über das Formular auf der Website – nochmal eine Mail geschickt, mit der Bitte meinen Sensor nachzutragen, ist aber immer noch nicht erfolgt, sagt der Link oben.