Rotary Encoder funktioniert nicht

Habe das selbe Problem wie unter KY-040 Rotary Encoder funktioniert nicht (Hardware-/Softwareversion von Freddy) beschrieben, allerdings mit dem Heltec Wifi kit 32 V3.1 und der mandl_v0.2.13_heltec-v3-combined.bin, die ich mit dem espressiv tool drauf bekommen habe. Schalter gehen, Encoder nicht.

Jetzt habe ich es mit dem Arduino IDE probiert und den pin im Sketch geändert.

Jetzt stehe ich wieder am veränderten Anfangsproblem. Ich kriege über den Arduino IDE den Heltec nicht zum laufen.

Beim Starten hat der Arduino Updates geholt. Board Wifi kit 32 findet er nicht (mehr). Jetzt kann ich aber WiFi kit 32(V3) als Board auswählen?! Findet er.

Kompiliert und lädt hoch. Jetzt geht auch der 3 Wege Schalter nicht mehr.

Zusätzliche Boardverwalter-URLs: https://github.com/Heltec-Aaron-Lee/Wifi_Kit_series/realeases/download/0.0.5/package_heltec_esp32_index.json

Pinbelegung hab ich aus der ino Version 0.2.13

Hardware Level 3

Rotary Scale 2

Liegt es vielleicht an falschen Library?
U8g2 von Oliver v2.35.30
HX711 von Bogdan v0.7.5
ESP32Servo von Kevin v3.0.6

Ich würde gerne alle Librarys wie in der combined.bin verwenden. Da hat ja alles funktioniert bis auf den Rotary.
Leider weiß ich nicht welche das sind.

Versuch mit anderen library (Forum)
U8gh 2.34.22
Hx711 0.7.5
ESP servo 0.12.1

Habe den vcc pin vom 3×Schalter auf 3v3 umgesteckt. Jetzt geht der Schalter wieder. Aber der Encoder geht immernoch nicht.

Bin ratlos.

Hi Julian,

Schau mal, hier werden die Versionen der Bibliotheken festgenagelt. Wir haben leider noch keine entsprechende Datei für vanilla Arduino, aber die PlatformIO Definitionen gelten genauso.

Viele Grüße,
Andreas.

Mit der binary und dem Heltec 3.1 geht der encoder bei mir, du hast den Heltec WiFi, ja?! nicht den LoRa? Welchen encoder hast du genau, ggf. ist das das Problem?!

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Mit der geänderten Library hat es leider nicht funktioniert. Manchmal kann ich von Automatik auf Füllmenge umstellen, danach tote Hose.

Ich habe diesen Rotary

Und das ist mein Wifi kit 32 v3.1

Gerade beim Einstellen habe ich gesehen, dass der Encoder 5 und nicht 3,3 V zieht. Ich habe immer nach der Anleitung gearbeitet… Das werde ich mal umstecken und die bin nochmal flashen.

Falls du ihn versehentlich an 5 V statt an 3,3 V angeschlossen hast wäre das ungünstig. So weit ich mich erinnere ist beim KY-40 Versorgungsspannung = logic level, spich wenn du ihn fälschlicherweise mit 5 V versorgst, sind die weitergegeben Impulse am ESP auch 5 V, die Pins des Heltec sind aber nicht 5 V tolerant und du hast ggf. damit den Eingang / Pin geschrottet. Der Rotary selbst verträgt 5 V, für den wäre es kein Problem und er sollte auch weiter funktionieren.

Nach Anleitung kann das aber nicht angeschlossen sein, jedenfalls nicht wenn du nach “Original”-Anleitung unter HaniMandl, halbautomatischer Honig-Abfüll-Roboter - #18 by clemens vorgegangen bist oder du hast das falsche pin out (v3 vs. alte Version) verwendet.

2 Likes

Der Rotary ist nur Mechanik, der verträgt praktisch alles. Die Beschaltung am Breakout ist auch rein passiv, d.h. wenn du den mit +5V am Eingang für Taster und Rotary versorgst, dann kommen auch +5V am Ausgang an. Das kann für den Heltec bzw. ESP32 schlecht ausgehen.

1 Like