BOB-Platine für FiPy

Sehr schön, hast du noch einen screenshot von der Seite zum justieren der Waage?!

Das habe ich auch schon bei einigen, aber nicht allen beobachtet. Ebenso wie das kurze Abschalten des Ausgangs beim Abschalten des Ladens. Dann muss der FiPy neu booten.
Es besteht noch Forschungsbedarf.

2 Likes

Nun auch in Berlin

scale1 scale2

2 Likes

Wuhuuu!!! :)

… so, nun muss es nur noch funktionieren! ;-)

@caro hatte sich ja Buchsenleisten für den HX711 gewünscht.

5 Likes

Ich würde mich auch für eine Platine interessieren!

Habt ihr schonmal über 2 oder 3 HX711er Plätze nachgedacht?

Wir sind beim FiPy und der (optionalen) Nutzung von allen Funkübertragungen schon sehr am Ende der pins, weiter müsste man dann schauen, ob wir mit der verwendeten libs überhaupt mehr als einen HX711 ansprechen können.

Was ist der Hintergrund deiner Frage? Möchtest du mehrere Wägezellen für ein Volk anschließen, oder mit mehreren Wägzellen verschiedene Völker wiegen?

Gerne! Wir hachen ja eh einen workshop in Berlin oder vielleicht magst du sogar als Versuchskaninichen an einem pre-workshop in kleiner Runde 3-4 Leute teilnehmen?

Es geht mir darum mehrere Völker zu erfassen -

Am Stand ist bei mir immer mehr als ein Volk vorhanden, 4 Völker wäre im Moment mein Ideal.

An den ESPs (der FiPy ist doch eigentlich auch einer, oder?) kann man nach meiner aktuellen Recherche eigentlich alle IO-Pins für die Nutzung definieren. Wenn man geschickt mit den Timings spielt könnte sogar eine gemeinsame Clock für alle HX-Boards gehen.

Edit:
Klar mach ich den Testballon mit :D

An den HX711 kann man eine zweite Wägezelle an den Klemmen B+ und B- anschliessen. Dann muss man nur die Software erweitern. Ein zweiter HX711 erfordert 2 freie Pins. Da wird es schwierig, welche zu finden, ohne dass etwas anderes dann nicht mehr geht.
Meine Pin-Übersicht ist in BOB-HAT-V4-Material.pdf (79,0 KB)

Könnte man die Taster auf GPIO36&37 nicht per Spannungsteiler mit auf GPIO39 legen? Dann wären schon zwei Pins für einen zweiten HX711 frei.

Was meinst du mit “auch einer”?

Wir haben schon ziemlich viele pins verbraten, wenn wir LTE, LoRa usw. nutzen wollen, von den “input only” pins sind noch welche frei. Aber lass uns das mal genauer anschauen, wenn das Pflichtprogramm steht! ;-)

Kabellängen sind auch noch mal so ein Ding, da muss man schauen, was möglich und sinnvoll ist.

Ich meinte von der Technik im Innern sind die Pys auch ESPs.
Deshalb vermutetet ich recht ähnliche GPIO Charakteristika.

An den Bosche Zellen sind die Kabel 1,8m, da kommt man schon ein Stück

ok

Gemeinsam mit @tonke hatten wir uns neulich ein paar Dinge erarbeitet, die zum Thema passen. Vielleicht kann das an der Stelle weiterhelfen, auch wenn es nicht ausschließlich Pycom-spezifische Informationen sind.

Meine Bemerkungen beziehen sich auf das Programmieren des FiPy mit der Arduino-IDE 1.8.8 und 1.8.9. Da wird beim Flashen alles neu geschrieben. Deshalb der Reset zum Neustart. Damit dann der serielle Monitor etwas ausgibt, muss man auch noch auf “Senden” klicken.

Der FiPy verhält sich damit anders als ESP32DevKitC, ESP32PicoKit und Heltec ESP32 Wifi, bei denen man mit der Arduino-IDE ohne zusätzlichen Tastendruck programmieren kann.

Der FiPy ist von PyCom für MicroPython vorgesehen. Beim Upgrade der Firmware wird ein neues MicroPython geflasht, dann der Tastendruck. Die dann folgenden MicroPython-Programme werden nur nachgeladen und laufen dann sofort an.
Das sind aus meiner Sicht die kleinen aber feinen Unterschiede.

1 Like

Definitiv, das ist an dieser Stelle ein riesengroßer Unterschied, ob klassisch eine “echte” Firmware geflashed wird, oder ob dagegen “nur” der MicroPython Sketch hochgeladen wird. Letzteres passiert ja ein paar (Software- und Hardware-)Schichten darüber. Herzlichen Dank fürs Rausarbeiten @didilamken!

Ich habe die Platine BOB-HAT überarbeitet. Nun funktioniert sie mit und ohne ExpansionBoard. Der FiPy wird in eine Buchsenleiste mit sehr langen Stiften wie bei Arduino-Shields auf die Oberseite gesteckt. Das ExpansionBoard kommt in die Stifte auf der Unterseite.


Von @clemens habe ich den digitalen Anschluss des HX711, den Solarlader CN3065 und den Anschluss des Akkus übernommen.
Über Jumper oder Lötbrücken kann man den Schirm des HX711 an die analoge oder digitale Masse anschliessen. Welches stabilere Messwerte liefert, muss noch ermittelt werden.

Hier die Datei BOB-HAT-V5.fzz (64,3 KB)
Die Materialliste BOB-HAT-V5-Material.pdf (81,1 KB)

2 Likes

Moin,
Ich kenne den FiPy board zwar nicht.
Aber ich würde noch 2 Pullup Widerstände für den I²C Bus vorsehen.
Man muß sie ja nicht bestücken.
Aber man sollte sich die Option freihalten, da die internen Pullups laut meiner Erfahrung mit anderen Boards nicht ausreichen.
Je nach Art und Menge und Geschwindigkeit der angeschlossenen Geräte treten mal mehr oder weniger Probleme auf.

Ich denke mal es ist ein wenig spät sich einzuschalten, aber wenn Ihr irgendwie Hilfe gebrauchen könnt sagt Bescheid.

Gruß Michael

1 Like

Vielen Dank für den Hinweis. Bislang hatte ich nur das OLED-Display und einen BME280 mit langem Kabel am I2C-Bus des FiPy, das hat funktioniert. Aber man weiß ja nie wie es kommt.

1 Like

Geht schneller als man denkt. Bei mir an den Zero W gesellt sich zum BME280 demnächst noch ein BME680 und ein 4 Kanal AD-Wandler (zur spannungsüberwachung oder analoge Sensoren). Dann bin ich am überlegen ob ich ihm auch noch ein E-Ink Display gönne.
Sind dann schon 4.
Außerdem will ich später noch 2-3 Tochter-Waagen für Weitere Beuten auf Arduino ProMini oder BluePill Basis anschließen. Da hab ich dann wirklich langsam bedenken, denke das wird dann eher SPI werden.

Aber genug Offtropic.
Wie gesagt wenn ich BOB irgendwo helfen kann, gerne Anfragen. Ich bin aber eher ein guter Allrounder als ein Spezialist: 3D Druck, Elektronik, Programmieren, CAD, Laser usw.