Hallo zusammen,
hier ein Bild von meinem ip67 Gehäuse mit Solarversorgung.
Die Solarzelle ist rückseitig mit einem Kunststoffblock mit großem Loch verklebt und die Lötstellen und Kupferbahnen gleich mit versiegelt, in dem Loch wiederum ist eine Kabelverschraubung verklebt mit ca 10 Grad Neigung. Daran ein 8mm hohles CFK-Rohr und daran eine Verschraubung ins Gehäuse. Das Stromkabel geht durch das Rohr ins Gehäuse. Die Solarzelle kann man schön ausrichten und es kostet überschaubares Geld.
Gehäuse Segor 8 €, Kabelverschraubungen Baumarkt 5 €, CFK-Rohr 8 / 6 mm 6 € / m
Die LoRa-Antenne ist auch interessant, passt die wasserdicht in eine M16er (?) Kabeldurchführung?! Sehr schöne Idee, dann wäre nämlich gesondertes Loch bohren und ggf. spezielles Antennen-Kabel verwenden nicht nötig, siehe Was macht eine IP67-Antenne aus? !
Ich muss ehrlicherweise 2 Punkte abziehen, es ist doch IP65 klassifiziert, na eine Dichtigkeit gegen Strahlwasser sollte dennoch mehr als ausreichen.
Zum Glück schrieb ich ‘approach to ip…’ ;)
Da läuft - dank Hardwarespende von @clemens und ausgiebiger Hilfe von @Thias – Danke! – der Terkin-Datenlogger 0.6.0 drauf. Das Zweitgerät hat schon Version 0.7.0 verpasst bekommen. Ich habs erst mit LoPy1sern versucht - die haben wohl zu wenig Speicher… FiPy und LoPy4 tun was sie sollen.
Exzellent, danke für die Info! Es freut uns zu hören, dass die Codebasis mit Dir einen weiteren Anwender finden konnte. Danke auch von meiner Seite für den Support an @clemens und @Thias! Zusammen mit @tonke und @Thias arbeiten wir gerade weiter an den Folgeversionen.
P.S.:
Das 0.7.0er Release war buggy. 0.7.2 sollte wieder stabiler sein.