Karte Kleiner Beutenkäfer (Aethina tumida)

Hoi,

wie bereits meine öffentliche Karte für Vespa velutina habe ich jetzt zusätzlich in meiner App eine Karte für Aethina tumida erstellt:

Natürlich viel weniger Beobachtungen, weil ein kleiner Käfer natürlich viel weniger Aufmerksamkeit auf sich zieht und fotografiert wird.

Aber wenn ich die Karte und Logik schon habe, warum nicht.

Mein nächstes Ziel ist es User die einen Bienenstand in der Nähe haben zu Benachrichtigen wenn eine neue Meldung von Vespa velutina oder Aethina tumida kommt. Leider habe ich MariaDB und nicht Postgres laufen also sind in der Datenbank die GEO Abfragen ein bisschen limitiert. Aber mal schauen was ich überhaupt Zeit habe für solche Spielereien. ;)

Cheers
Hannes

3 Likes

Danke @hannes_oberreiter für dein Engagement in diese Richtung! Ich hoffe dennoch, dass wir die Karte in Deutschland nicht allzuschnell brauchen. Die Maßnahmen sind schon heftig: Abtötung der Bienen, Vernichtung der Beuten, Abtragung des Bodens bzw. Behandlung mit Insektizid, siehe

Zum aktuellen Stand der Verbreitung in Europa siehe auch

Ich denke er hat nicht weniger Aufmerksamkeit bei uns – ganz im Gegenteil, das Schadbild ist ganz schön heftig! – er ist zum Glück einfach (noch) nicht da!

Kommen wir irgendwie an Daten aus Italien? In deiner Karte, Hannes, gibt es noch keine Datenpunkte für das Land.

Leider ist es ja auch so, dass viele Berufsimker in Italien überwintern und ihre Bienen dann wieder nach Deutschland bringen und / oder frühzeitig Ableger und Schwärme aus diesen Völkern verkaufen. Kann mir gut vorstellen, dass dies der wahrscheinlichste Weg der Einschleppung für den Kleinen Beutenkäfer sein wird.

Mist! Auf der Karte von inaturalist schaut das deutlich kritischer aus:

> ggf. auf Reiter “Karte” nach den Fotos klicken

  • Norditalien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Slowakei
  • Polen
  • Dänemark

:-( [edit] Allerdings nur Einzelmeldungen und nicht bestätigt!

Auf der Karte sieht man nur die letzten 6 Monate, aber habe für Aethina tumida sowieso keine historischen Daten reingeladen wie bei Vespa velutina vll. mache ich das irgendwann. Zwecks Italien, also bei Vespa velutina habe ich leider auch keine gute Open Source resource gefunden obwohl die viel mehr Meldungen machen. Es meiste sind Google API Karten wo man keinen Zugriff hat auf die Daten.

ggf. auf Reiter “Karte” nach den Fotos klicken

Achtung die meisten die dort angezeigt werden in Europa sind ohne “Bestätigung”, dh. sie wurden nicht verifiziert von zumindest einer zweiten Person. Also immer sehr vorsichtig mit solchen Daten. Es gibt ja ein paar solche Citizen Science Plattformen die sowieso nie etwas verifizieren und deren Datenqualität naja mit under sehr überschaubar ist und zB alle Daten direkt an GBIF weiterleiten. Das hat mir schon bei einem anderen Open Source Projekt von mir viel Kopfzerbrechen gemacht (https://www.gbif-last-observation.com/).

Cheers
Hannes

Stimmt, da war ich etwas voreilig. Hatte gerade nochmal geschaut, keine einzige, die ich angeschaut habe bestätigt und von der Bildqualität alleine auch so schlecht, dass eine Überprüfung vermutlich damit nicht verlässlich möglich ist. Es besteht also noch Hoffnung! ;-)