Installation von Saraswati auf SBC-Systemen (Debian), mit Upload per rsync oder FTP

Einleitung

Dieses ist eine Anleitung zur Installation von Saraswati auf einem Raspberry Pi Zero.

Aktueller Status: in Entwicklung. Die Entwicklungsarbeiten hierzu findet Ihr bei Erschließung von Saraswati für den Betrieb auf einem Raspberry Pi Zero W mit Raspberry Pi OS lite.

1. Betriebssystem

Siehe z.B. Basisinstallation Raspberry Pi OS Lite.

2. Installation von GStreamer und anderen Paketen

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install pulseaudio
sudo apt-get install --yes libgstreamer1.0 gstreamer1.0-tools gstreamer1.0-alsa gstreamer1.0-plugins-base gstreamer1.0-plugins-good gstreamer1.0-plugins-base-apps gstreamer1.0-pulseaudio
sudo apt-get install --yes python3 python3-pip python3-gst-1.0 python3-gi python3-tz
sudo apt-get install --yes alsa-utils mkvtoolnix 

3. Installation und Betrieb von Saraswati

Jetzt geht es schon an die Installation von Saraswati. Da die Software als Python Paket auf PyPI zur Verfügung steht, reicht ein einfacher Aufruf von "pip".

sudo pip3 install saraswati --upgrade

Um Saraswati automatisch als Systemdienst starten zu lassen:

sudo saraswati setup --systemd

Die Log-Ausgaben von Saraswati lassen sich folgendermaßen überwachen:

journalctl --unit=saraswati --follow

Um einen sicheren Neustart des Pi Zero W durchzuführen empfehle es sich dieses per Software zu machen, da die SD Karte beim abtrennen vom Stom beschädigt werden kann.

systemctl stop saraswati
sudo reboot

Um runter zu fahren

systemctl stop saraswati
sudo shutdown 

4. Konfiguration von Saraswati

Die Konfigurationsdatei von Saraswati kann folgendermaßen bearbeitet werden:

sudo nano /etc/default/saraswati

Ich denke das Configfile erklärt sich fast von selbst. Nano wird mit Ctrl+X beendet in der unteren Zeile wird dann gefragt, ob gespeichert werden soll dieses mit y bestätigen und dann den Speicher -Ort/Namen mit Enter bestätigen.

Anschließend müssen wir Saraswati neu starten, damit die Änderungen wirksam werden :

systemctl restart saraswati

4.1 Audiokanäle

TODO

4.2 Datenspeicher

Saraswati würde die Audio-Dateien nach /var/spool/saraswati auf der SD-Karte zwischenspeichern, was auf kurz oder lang zum Tod jeder SD führt.

TODO
Eine Erweiterung bzw. Verbesserung der Anleitung um diesen Punkt, folgt in Kürze. [1]

4.2.1 Per SSH+rsync

Bei configure rsync file upload wird beschrieben, welche Schritte dafür notwendig sind, eine automatische Verbindungsaufnahme per SSH+rsync zu ermöglichen.

4.2.2 Per FTP

Um Daten auf einen FTP Server hochzuladen, wird ein FTP Verzeichnis per CurlFtpFS - A FTP filesystem based on cURL and FUSE lokal eingehängt, wie bei mount remote ftp directory host locally into linux filesystem beschrieben.


  1. /var/spool/saraswati als RAM disk konfigurieren

    Habe daher für den Testbetrieb ein FTP-Laufwerk direkt nach /var/spool/saraswati gemountet und lasse momentan direkt ohne rsync darauf schreiben.

    *Wie Andreas es bei Erschließung von Saraswati für den Betrieb auf einem Raspberry Pi Zero W mit Raspberry Pi OS lite - #13 by Andreas beschreibt, ist dieses Vorgehen für den produktiven Betrieb nicht ratsam.

    ↩︎
1 Like