Huawei / Brovi E3372-325 LTE USB-Stick mit Raspberry Pi

Schon vor längerem hatte ich mir den Huawei / Brovi E3372-325 LTE USB-Stick gekauft, und nun wegen Direns Anmerkung mit einem Raspberry Pi 5 getestet.

Laut Anleitung von HoneyPi – die den Stick auch verwenden – sollte man ihn als erstes an einen Windows-Rechner anschließen, dort per Webbrowser via IP http://192.168.8.1 den APN und ggf. user / password konfigurieren (oder password deaktivieren) und dann müsste nach einem Umstecken an den RasPi der Internetzugang über LTE automatisch funktionieren. Tut er aber leider nicht. Die Status-LED ist ca. 15 Sekunden rot, danach wechselt sie sekündlich zwische rot und grün. Auf dem RasPi lauft Raspberry Pi OS in der Version 12 / bookworm.

Unter Windows funktioniert der Stick, neue updates sind laut Web-UI nicht verfügbar …

2025-02-15 23_33_41-4G USB Dongle – Mozilla Firefox

… obwohl es Gerüchte über eine neuere Firmware gibt, die laut Huawei E3372-325 'BROVI' and Linux (Ubuntu) - Proxysmart Tech Blog (Abschnitt EDIT 2023-01-30) automatisch und eher in Asien ausgespielt wird.

'SoftwareVersion' => '3.0.2.62(H057SP9C983)

Neben dieser vermeintlichen Lösung, die bei mir nicht funktionierte – auch ein mehrfacher Klick auf updates prüfen brachte nix, habe ich noch diese Lösung für Linux gefunden:

https://www.draisberghof.de/usb_modeswitch/bb/viewtopic.php?f=3&t=3043&p=20054#p20026

Dann versuchen wir das: Mit …

sudo nano /etc/udev/rules.d/40-huawei.rules

… eine Datei anlegen und das hier reinkopieren.

# This is part of USB_ModeSwitch version 1.x.x
#
ACTION!="add", GOTO="modeswitch_rules_end"
SUBSYSTEM!="usb", GOTO="modeswitch_rules_end"

# All known install partitions are on interface 0
ATTRS{bInterfaceNumber}!="00", GOTO="modeswitch_rules_end"

# only storage class devices are handled; negative
# filtering here would exclude some quirky devices
ATTRS{bDeviceClass}=="e0", GOTO="modeswitch_rules_begin"
ATTRS{bInterfaceClass}=="e0", GOTO="modeswitch_rules_begin"
GOTO="modeswitch_rules_end"

LABEL="modeswitch_rules_begin"
# Huawei E3372-325
ATTRS{idVendor}=="3566", ATTRS{idProduct}=="2001", RUN+="/sbin/usb_modeswitch -v 3566 -p 2001 -W -R -w 400"
ATTRS{idVendor}=="3566", ATTRS{idProduct}=="2001", RUN+="/sbin/usb_modeswitch -v 3566 -p 2001 -W -R"

LABEL="modeswitch_rules_end"

LTE USB-Stick neu einstecken und … nach ca. 15 Sekunden rot wechselt die LED des Sticks noch zwei, drei mal zwischen grün und rot und bleibt dann permanent grün: Wir haben eine Verbindung! Auch übers Web-Interface schaut es gut aus:

Ein finaler Test mit ausgeschaltetem WLAN war ebenfalls positiv, denn wir können ins Netz!

Im weiteren Verlauf des Lösungs-threads wird noch angemerkt, dass der Stick mit Erstellung der 40-huawei.rules-Datei zwar hot plug’n’play fähig ist, aber nicht mehr nach einem einfachen reboot funktioniert. Ich habe das ein paar mal getestet und bei mir ging alles! Sowohl nach einem shutdown & reboot als auch einem shutdown und händischem Neustart. Das im letzten posting beschriebene recht aufwändig zusätzliche Anlegen einer Verbindung mit NetworkManager/system-connections und die Einrichtung eines services war bei mir nicht notwendig!

Optional: Externe Antenne

Der Vorteil an diesem Stick ist auch, dass man externe Antennen anschließen kann. Aber Vorsicht mit den Stecker-Tpyen! Hier gibt es eine gute Übersicht: Stecker für 5G- bzw. LTE Antennen | der große Ratgeber und unter CRC-9 & TS-9 Stecker im Vergleich speziell zum Unterschied TS9 (“9” nicht “5”!) vs. CRC-9, der uns interessiert.

Wenn die Doku von Huawei richtig ist, sollte unser Stick TS-5 Buchsen haben, die z.B. laut Adapter CRC9 Stecker (TS5) auf SMA Buchse schwarzes Kabel 20cm für ext – LowcostMobile identisch mit CRC9 sind.

2 Likes

A post was merged into an existing topic: HoneyPi Projekt