Hallo zusammen,
ich baue gerade den Hanimaindl 3.0 nach “DIY in der Imkerei” nach mit großem OLED Monitor.
Jetzt habe ich festgestellt das ich den falschen Monitor bestellt habe .
Bei mir sind R7 nicht vorhanden, R5 ist mit einem Widerstand belegt.
Und ich habe nur 5 Pins.
Kann ich diesen Monitor überhaupt verwenden. ?
Gruß Holger
Hallo,
ohne genaue Angaben welcher OLED es ist, wird es schwierig zu helfen. Währe reine Spekulation.
Mit dem Hanimandel 3.0 nehme ich an du willst den uralten Code von Freddy flashen?
Noch mal.
Ja ich bin auf den Skript gestoßen und habe eigentlich keine Ahnung.
Die kleine Variante mit dem Heltec habe ich gebaut und sie funktioniert.
Jetzt möchte ich gerne das große OLED an den ESP 32 an basteln.
Gibt es dazu einen anderen Skript und wo finde ich diesen.
Wie schon geschrieben ist das OLED anders eingestellt.
Hallo zusammen,
da mein Plan mit einem ESP 32 nach Fredy nicht funktioniert hat, habe ich mir ein Heltec WiFi kit 32 bestellt und gekommen ist , wie nicht anders erwartet ein V 3.1 .
Nachdem ich es binar geflasht habe funktioniert alles sehr gut.
Nur möchte ich ja immer noch das große OLED an diesem haben.
Wie und wo kann ich es anschließen ???
Die benötigten Pins, nach dem Sketch , finde ich nicht.
Die Suche hier im Forum hat mir leider nicht weiter geholfen, zwecks V3.1.
Hoffentlich kann mir hier jemand helfen .
Gruß Holger
Hi Holger, magst du mal schreiben, was du genau versucht hast? Bitte nimm nicht den code von Freddy, sondern den hier: GitHub - hiveeyes/hanimandl: HaniMandl ist ein halbautomatischer Honig-Abfüll-Roboter., dann musst du schauen welches ESP32-board du hast und die pins wie bei uns im code anschließen. Falls dein board pins schon anders belegt hat – z.B. mit einem onboard Taster / LED / … – müsstest du die pins physikalisch und im code ändern. Da du, laut Foto oben, ein I2C-Display hast, sollte der code mit dem Display funktionieren.
Prüfe aber welche I2C-pins dein ESP32 hat, für Hardware level 3 / Heltec V3 ist aktuell das definiert:
Hallo Clemens,
wie schon gesagt habe ich den Versuch nach Freddy abgebrochen und mir ein Heltec V3.1 besorgt und da läuft es.
Aber ich möchte der Optik wegen das große OLED an dieses Heltec anschließen.
Aber ich weiß nicht welche Pins ich dazu verwenden kann und wie ich es anschließen muss.
Auf Grund der intensiven Suche hier im Forum, geht es scheinbar nicht, da ich den Code binär aufgespielt habe, oder liege ich da falsch ???
Gruß Holger
Hallo Clemens, ich habe das Heltec 3.1 Wifi 32 Kit gebaut, und es funktioniert bisher alles wunderbar.
ich wollte jetzt noch das große OLED anschließen, weiß aber nicht auf welchen Pins?, ich habe es wie in der Anleitung vom Freddy 3.0 umgelötet. Zusätzlich wollte ich gerne die Status LED haben, auch da weiß ich nicht wo ich es Anklemmen kann.
Ich konnte den Heltec 3.1 Wifi 32 Wunderbar mit der .bin flashen, von Pogrammieren habe ich leider nicht so die Ahnung.
Vielen dank schonmal für die Unterstützung.
LG Sascha
D.h. wir kommen mit der “neuen” V3 nicht mehr an die pins ran und können nicht einfach ein zweites Display parallel anschließen, da die notwendigen Pins nicht ausgeführt sind. Mit der alten Hardware-Version V1 war das noch möglich, da waren die fürs OLED verwendeten pins auch als physikalische pins ausgeführt. Nachteil war natürlich dann, dass diese pins nicht für andere Dinge verwendet werden konnten, daher vermutlich auch die eigentlich gute Design-Entscheidung mit der V3-Änderung für mehr verfügbare pins zu sorgen, nur für unseren edge case halt nicht!
Was noch möglich wäre, eine andere I2C-Schnittstelle zu verwenden, dann kann der code aber nicht als binary aufgespielt werden und man kann dann nur das externe große, nicht aber das kleine onboard-OLED verwenden.
[edit] Ich muss mich da korrigieren! @Roland hat netterweise in #31 darauf hingewiese, dass die I2C-GPIOs für clock (18) und data (17) doch verfügbar sind, zwar nicht über die Stifteleiste des Heltec, aber über zwei Löt-/Diagnosepunkte auf der Rückseite:
Dank dir, also habe ich es bis jetzt doch richtig verstanden…
ok, das kleine Display wäre ja nicht zwingend von nöten weil bei mir das Display im Gerät ist.
Kannst du evtl. eine modifizierte .bin zur Verfügung stellen wo das kleine Display gegen das große getauscht wird? Das wäre mega toll wenn das klappen würde.
LG Sascha
Hallo zusammen,
so habe ich es mittlerweile auch aus Kommentaren der anderen herausgelesen und, ja, würde mich sehr freuen wenn es da einen binären Code gäbe den man aufspielen kann.
Bitte haltet mich auf dem laufenden.
Freundliche Grüße
Holger
@SaschaBa
Das grosse Display funktioniert problemlos mit dem V3. Ist halt nur so, das sich Heltec entschieden hat den Bus für den I2C vom Display nicht mehr auf Pins zu legen (können halt so zwei PIO’s mehr raus führen).
Braucht man das interne Display nicht, ist die Änderung im Code recht klein, welche vorgenommen werden muss.
Ersetze die Zeile:
U8G2_SSD1306_128X64_NONAME_F_HW_I2C u8g2(U8G2_R0, /* reset=/ 21, / clock=/ 18, / data=*/ 17);
dann schliesse deinen externen Display an: VCC = 3V3, GND = GND, SCL = 19, SDA = 20, RST = 21, DC und CS = GND (wenn die nicht auf dem Display schon gemacht sind).
Sollte PIO19, 20, 21 Schon belegt sein, können auch andere Pins benützt werden. Der ESP-S3 kann auf fast jedem PIO alles. Musst dann halt die Zeile mit deinen PIO Nummern anpassen.
Und nicht vergessen, den Display von SPI auf I2C um zulöten. 90% der OLED’s kommen standardmässig als SPI konfiguriert.
Überigens zu dem: Wenn du die Tröte und LED immer gleichzeitig schalten willst, kannst du die parallel zur Tröte nach mit einem Serie Widerstand nach GND anschliessen. Die Leuchtet dann immer wenn die Tröte trötet. musst aber eine LED nehmen, welche nicht all zu viel Strom benötigt. Die maximale Belastung von einem PIO ist 40mA (empfohlen 20mA). (Was natürlich nicht heisst das alle PIO gleichzeitig mit 40mA (20mA) belastet werden dürfen).
Hallo Roland, vielen dank schonmal.
Könntest du mir eine .bin zu Verfügung stellen. ich bin leider kein Pogramierer. Mit der Freddy Hanimadl 3.0 hat bei mir aduino ide nur fehler ausgespuckt. somit war es für mich nicht nutzbar. Alternativ könnte ich ein Paket zu kommen lassen
Vielen dank LG
Sascha
Habe mal was gebastelt für einen externen OLED. Bin vom Release Version 0.2.13 vom offitiellen Hanimandl Code ausgeegangen (GitHub - hiveeyes/hanimandl: HaniMandl ist ein halbautomatischer Honig-Abfüll-Roboter.).
An den Usereinstellungen habe ich nichts verändert (50% Change das du den richtigen Rotary hast.)
Die Kabel für den externen OLED (muss natürlich die gleiche Auflösung haben wie der Interne) müssen wie oben beschrieben mit dem Heltec-V3 verbunden werden. Der Rest bleibt gleich wie beim Orginalen.
Habe aber nur geschaut ob der externe OLED funktioniert.
Gruss Roli
PS: Vergiss der Code vom Freddy. Der basiert auf einer alten HM Version und ist auch noch für ein anderes ESP Module. Seine Verkabelung hat auch noch einen Fehler drinn :-)